Lenkkopflager

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Andy
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 16. Apr 2004, 10:03
Wohnort: Gelsenkirchen

Lenkkopflager

Beitrag von Andy »

Hi,

bei meiner FW Bj. 10.99, knapp 20 000 KM gelaufen ist das Lenkkopflager defekt (Rastet in der geradeaus Stellung ein), ist das nicht ein bisschen früh? :cry: Sollte man das Orig. wieder einbauen oder von einem anderen Anbieter, z.B. Polo/Gericke/Lois und wenn ja von welchen?
Ist das Auswechseln ein größerer Akt und geht nur in einer Werkstadt oder kann man das auch selber wechseln???
Ich habe eine Rep.-Anleitung, in der steht: Das man um die Lager drauf zu treiben, die ganze Geschichte auf etwa 100°C aufheizen muss.
Hat einer von euch das schon mal gemacht und kann mir Viehleicht ein paar Tipps geben.

Schöne Grüsse ausem Pott
Andy
Benutzeravatar
andreas
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 215
Registriert: 4. Mär 2003, 15:49
Wohnort: Schwarzenborn

Re: Lenkkopflager

Beitrag von andreas »

20T ist zwar ein wenig früh für ein kaputtes LKL aber möglich ist es schon.

Anderer Hersteller als Suzuki? Würd`ich nicht machen. Ich habe dabei auf Originalteile gesetzt. (Alternativ kannst Du in ein Spezialgeschäft für Kugellager gehen - was aber etwas umständlich sein dürfte)

Das Auswechseln ist schon eine gewisse Arbeit. Wenn man nicht "die Ahnung" und auch gutes Werkzeug hat sollte man es doch lieber einer Werkstadt überlassen. So'n Ding zum Lager abziehen (wie heißt das Ding nochmal?) ist auch ganz ratsam dabei.

Auf 100°C habe ich es beim Einbau nicht aufgeheizt - geht auch so.
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
And those who don‘t
Benutzeravatar
Andy
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 16. Apr 2004, 10:03
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Andy »

Sind Kegelrollenlager von div. Anbietern nicht besser als die Orig. Kugellager?
Welchen Abzieher hast du benutzt und wie hast du die Lagerschalen wieder dauf bekommen?
Benutzeravatar
andreas
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 215
Registriert: 4. Mär 2003, 15:49
Wohnort: Schwarzenborn

LKL

Beitrag von andreas »

... irgend ein Abzieher. Weiß nicht mehr so genau. Hatte ihn mir von einem Freund geliehen.

Einpassen ist fast einfacher als Ausbauen. Einfach mit der Schale vom alten Lager (als Schutz) eingepresst.

Ich denke nicht das andere Lager besser sind - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
And those who don‘t
Benutzeravatar
Andy
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 16. Apr 2004, 10:03
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Andy »

"Kegelrollenlager laufen länger, schwingungsfreier mit reduzierter Reibung und geringerer Empfindlichkeit gegen schwierige Schmierungsbedingungen"

Habe ich aus dem Internet, auch in anderen Foren wird dazu geraten von Kugellager auf Kegelrollenlager zu wechseln
Benutzeravatar
andreas
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 215
Registriert: 4. Mär 2003, 15:49
Wohnort: Schwarzenborn

LKL

Beitrag von andreas »

Andy hat geschrieben:"Kegelrollenlager laufen länger, schwingungsfreier mit reduzierter Reibung und geringerer Empfindlichkeit gegen schwierige Schmierungsbedingungen"
Da stimme ich Dir restlos zu.
Aber was willst Du mir damit sagen?
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
And those who don‘t
Benutzeravatar
Tigerente
Profi
Profi
Beiträge: 67
Registriert: 28. Jun 2004, 09:39
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main

LKL

Beitrag von Tigerente »

Hallo Andy!

Klar gibt es bessere und schlechtere Lager.
Lager von namhaften Herstellern wie FAG, SKF, INA und wie sie alle heißen sind mindestens genau so gut wie die original Lager.
Manchmal kann man "bessere" Lager einbauen, z.B. for life geschmierte mit Staubschutzkappen gegenüber einem offenen Originalkugellager.
Kommt halt auf den Anwendungsfall an.
Was Andreas meint - so glaube ich - ist, dass Suzuki ein Speziallager verbaut hat, welches sich nicht so einfach durch ein Normlager ersetzen läßt. Wird auch gerne bei Simmerringen so gemacht. Bäh!

Richtig erkannst hast Du, dass bei einem LKL ein Kegelrollenlager einem Kugellager vorzuziehen ist.

Gibt es eigentlich noch den Lagerpapst Emil Schwartz (ich glaube, er hieß so)? Früher kommte man nur eine V-Max ausfahren, wenn man Schwartz-Lager in der Schwinge und im Lenkkopf hatte.
Wäre halt nett zu wissen, welchen Ersatz man für die originalen Lager einbauen könnte.
Andreas hat m.E. schlechte Erfahrungen mit LKL's von HG, Polo, Louis usw. gemacht => passten nicht.

Kawasaki z.B. sparte bei der KLR650 beim LKL etwas am Fett. Ein Bekannter von uns fettet heute noch bei neuen KLR's die LKL's nach. Besser ist das, meint er. Und mit Wheelies bekommt man ein LKL auch flott kaputt. 20Tkm sind also etwas früh, aber nicht ungewöhnlich.

Viel Glück beim Schrauben! Und lass uns bitte wissen, was für ein LKL Du verbaut hast. Danke schön!

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main

Jörn :cool:
Wer zuletzt lacht...
denkt zu langsam!
Benutzeravatar
Andy
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 16. Apr 2004, 10:03
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Andy »

Mich hats einfach nur gewundert, das mein LKL nach 20 000 Km hin ist,
ohne Wheelies oder so, wahrscheinlich hat das LKL die schlechten Straßen im Ruhrgebiet nicht vertragen.

Da ich dann gelesen habe das Kegelrollenlager besser sind und länger halten sollen als Kugellager, wollt ich nur wissen ob jemand von euch schon das LKL getauscht hat und wenn ja gegen welches?
Schlechte Erfahrung mit den div. Anbietern hatte ich noch nicht, habe vor das Lager bei Polo für 42,95 € zu kaufen.

Habe auch kein Problem damit das Lager selbst zu Tauschen, hät ja sein können das der eine oder der andere FW Fahrer/Schrauber einen nützlich Tipp für mich gehabt hätte, ich muß das Rad ja nicht neu erfinden.

Die Fa. Emil Schwarz gibt es noch, da habe ich aber kein LKL für die FW gefunde, nur für meine alte GT 250 X7.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Suchfunktion

Beitrag von Brummbär »

Hallo Andy,

nachdem du zwischenzeitlich gelernt hast, dass man hier auch ältere Beiträge lesen kann, noch ein Tipp von mir.
Suche mal einen Beitrag von Herbert Cassau vom 20. März mit dem Titel Wellendichtring (Suchbegriff: "Lenkkopflager").
Und wenn du dann noch weiter unten schaust, findest du noch eine Warnung vor den POLO-Lagern. Geschrieben von Andreas am 18.08.03

Es sind übrigens schon im Orginal Kegelrollenlager verbaut. ;-)
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Andy
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 16. Apr 2004, 10:03
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Suchfunktion

Beitrag von Andy »

Brummbär hat geschrieben:Hallo Andy,

nachdem du zwischenzeitlich gelernt hast, dass man hier auch ältere Beiträge lesen kann, noch ein Tipp von mir.
Suche mal einen Beitrag von Herbert Cassau vom 20. März mit dem Titel Wellendichtring (Suchbegriff: "Lenkkopflager").
Und wenn du dann noch weiter unten schaust, findest du noch eine Warnung vor den POLO-Lagern. Geschrieben von Andreas am 18.08.03

Es sind übrigens schon im Orginal Kegelrollenlager verbaut. ;-)

Sorry!

Ich war der Meinung das im Orig. "Normale" Kugellager verbaut worden sind.

Danke für allle Tipps, werden das originale LKL bei Suzuki bestellen und am Wochenende einbauen.

Sonnige Grüsse ausem Pott
Andy
Benutzeravatar
Andy
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 16. Apr 2004, 10:03
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Andy »

Hi!

Habe am Wochenende mein LKL getauscht.
Das größte Problem war die Lagernuss am Lenkrohr, lt. der Rep.-Anleitung von Buchelli soll man die Lagernuss mit Hammer/Meißel runter Treiben. Geht aber nicht, weil man nur von einer Seite dran kommt.
Bin dem Ding dann mit einem Winkelschleifer und einer neuen Scheibe zu Leibe gerückt und an einer Seite herunter geschliffen. Vorsicht, nicht ganz durchschleifen, sonst wird das Lenkrohr beschädigt. Danach war die Spannung raus und es viel fast von alleine ab.
Zum drauf Treiben der neuen Nuss, habe ich eine halbwegs passende U-Scheibe als Schlag-Schutz draufgelegt und mit einem Rohr und einem Hammer das Ding drauf geprügelt.
Die beiden Lagerschalen bekommt man, so wie in der Rep.-Anleitung beschrieben, heraus. Zum einsetzen habe ich die alten Lagersch. als Schlag-Schutz benutzt und mit einem Hammer eingetrieben.
Gruß Andy

Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden 'ne Schwuchtel.
Benutzeravatar
Tigerente
Profi
Profi
Beiträge: 67
Registriert: 28. Jun 2004, 09:39
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main

Winkelschleifer contra Dremel

Beitrag von Tigerente »

Andy hat geschrieben:...Bin dem Ding dann mit einem Winkelschleifer und einer neuen Scheibe zu Leibe gerückt und an einer Seite herunter geschliffen. Vorsicht, nicht ganz durchschleifen, sonst wird das Lenkrohr beschädigt. Danach war die Spannung raus und es viel fast von alleine ab...
Hallo Andy,
das ist schon der richtige Weg. Haben wir bei der KLR meines Freundes Uwe auch so gemacht. Nur haben wir einen Dremel eingesetzt, keinen Winkelschleifer.
Wie kommst Du mit einem Winkelschleifer ins Lenkrohr?

Herzliche Grüße aus F-Zeilsheim

Jörn :cool:
Wer zuletzt lacht...
denkt zu langsam!
Benutzeravatar
Andy
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 16. Apr 2004, 10:03
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Andy »

Hallo Jörn,

ich habe die L.-Nuss nicht aufgeschnitten, sondern mit der flachen Seite der Trennscheibe die L.-Nuss herunter geschliffen. :idea:
Gruß Andy

Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden 'ne Schwuchtel.
Antworten