Wie lange dauerts bis die Kiste warm ist?

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
wawu
Profi
Profi
Beiträge: 144
Registriert: 6. Jun 2008, 11:41
Wohnort: Murrhardt

Wie lange dauerts bis die Kiste warm ist?

Beitrag von wawu »

So Ihr Lieben, heute war ich zum ersten mal mit meiner Neuerwerbung unterwegs: Mit einem Ölthermometer, das in die Öleinfüllschraube reingedreht wird. Und dabei fiel mir auf, dass das Öl erst nach beinahe 30km eine Temperatur von ca 50 Grad erreicht hat. Erste Frage: Dauert das echt so lange bis das Öl richtig warm ist? Zweite Frage: Ist 50 bis 60 Grad Ende der Fahnenstange, oder liegt das (dritte Frage) an den eher mäßigen Temeraturen?
Der geneigte Leser muß vor allen Dingen wissen, daß es zwei gelobte Länder in der Welt gibt, das eine ist das Land Canaan oder Palästina, das andere ist Württemberg!
Christian Gottlob Barth *1799 +1862
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Das liegt an den derzeitigen Temperaturen und ist komplett normal.

Die XF ist luft-ölgekühlt und besitzt keine Regelung im Ölkreislauf. Da die Kühlung auch bei hohen Temperaturen im Sommer ausreichen soll ist sie im Winter tendenziell eher zu groß und der Motor zu kalt. Man könnte den Ölkühler abkleben, wie das früher bei den 2CVs gemacht wurde. Ich halte den XF-Motor aber für derart solide, dass man sich die Mühe nicht machen braucht.

Als ungefähre Hausnummern würde ich sagen, dass die XF bei angezeigten 60° C warm ist. Treibt man sie bei durchschnittlicher Temperatur, dann kommt sie bei 80°C an und levelt da (mehr Wind = mehr Kühlung). Und wenn es ordentlich heiß ist und die Geschwindigkeit niedrig, dann kann auch schon mal 100° C auf dem Meter stehen.

Dabei immer bedenken, dass das Thermometer im Stutzen die Temperatur des Spritzöls misst. Die ist eher etwas niedriger als die eigentliche Motortemperatur.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
chef1960
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 24
Registriert: 12. Okt 2008, 13:19
Wohnort: Neuhofen

Öltemperatur

Beitrag von chef1960 »

Hallo,
hatte bis letztes Jahr auch so eine Temperatuanzeige ( Schätzeisen ) an der Öleinfüllöffnung montiert. Dauerte eine Ewigkeit bis die Anzeige reagierte.
Habe dan eine Digitale Temperaturanzeige montiert. Temperaturgeber habe ich direkt in die Ölleitung eingebaut.
Funktioniert prima.
LG
Georg
Matthias83

Beitrag von Matthias83 »

Hallo,
darf ich als Technik-Laie mal fragen, warum ihr die Öltemperatur messt? Seid ihr einfach daran interessiert, oder muss man bei unserer Maschine darauf achten, dass sie nicht zu heiß wird?
Ich fahre im kalten Zustand mit gemäßigten Drehzahlen los und lasse nach ein paar Kilometern auch höher drehen. Am besten fährt sich die Maschine vom Gefühl her, wenn ich gerade von der Autobahn komme. Im Stau und an roten Ampeln schalte ich den Motor immer als erster und oft auch als einziger aus.
Braucht man da ein Ölthermometer?

Gruß Matthias
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2969
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

braucht kein mensch. fahre ganzjährig, arbeitsweg einfach 11km. wenn ich mich da nach dem ölthermometer richten würde, würd ich mich sie gar nicht drehen trauen. bis jetzt bei fast 87000km ohne alterserscheinungen.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Herbert Cassau »

Die Lufttemperatur der Motorinneren zu messen ist recht
sinnfrei . Die Temperaturdifferenz beträgt bis 40° - 60° .
Bei Außentemperaturen über 0° dauert es etwa 8 - 10 km
bis das Öl die 80° erreicht hat und unter 0° dauert es
bis zu 20km bis das der Fall ist .
Grüße...
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 684
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

....wenn meine ohne Choke nicht mehr ausgeht, ist sie warm :-).
Ab da gebe ich richtig Gas. Das hat nun auch schon bis 60Tkm ohne hörbare Schäden funktioniert.
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Herbert Cassau hat geschrieben:Die Lufttemperatur der Motorinneren zu messen ist recht
sinnfrei . Die Temperaturdifferenz beträgt bis 40° - 60° .
Wie jetzt, bis 40° bis 60°?

Aber die Diskussion hatten wir ja schonmal. Natürlich ist das Stutzen-Thermometer nicht genau. Die Abweichung ist aber vermutlich immer ziemlich gleich (und ziemlich sicher kleiner als 40°), und das reicht aus. Die genaue Öltemperatur (Öltemperatur wo eigentlich, die ist im Motor überall unterschiedlich) zu wissen bringt nämlich auch keinen Mehrwert. Oder weißt du aufs Grad genau was wann im Motor los ist? Und was machst du dann mit der Information?

wbdz sagt es schon richtig: Die Information selbst braucht schon kein Mensch, sich da auch noch Gedanken um etwaige Messungenauigkeiten zu machen ist rein philosophisch und praktisch ziemliche Zeitverschwendung.

Um einzuschätzen ob der Motor warmgefahren ist, dafür reicht so ein Thermometer auf jeden Fall

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Herbert Cassau »

In mir wohnt ein kleiner Statistiker . Der hat hin und wieder
Bedürfnisse . Und wer wäre ich wenn ich dem nicht hin und wieder
was zum spielen gäbe .
Dieses Thermometer aus dem Zubehör hatte ich auch . Mir kamen
die Anzeigen nur merkwürdig vor . Also hab ich einen Sensor
in die Ölablaßschraube eingeklebt und bin ne Zeit mit zwei
Anzeigen rumgefahren . Und es war in der Tat so das die Differenz
locker bei 40° war , in bestimmten Situationen eben auch 60° .
Ich nehme mal an das das damit zusammenhängt wieviel
Öl auf das Thermometer gespritzt wird was mit unterschidlichen Lastsituationen zu tun haben könnte .
Nachdem ich irgendwann wußte wie sich die Öltemperatur
verhält hab ich das elektronische Meßgerät wieder enfernt .
Das Teil aus dem Zubehör hab ich gelassen weil es sich einfacher
aufdrehen ließ als der originale Stopfen .
Es gibt ein Detail an der Geschichte die mir persönlich wichtig war :
das Öl ist ab 80° belastbar ,ab dann kann man das Seil auch mal ganz rausziehen . Und ab 120° wird es kritisch mit dem Ölfilm auf dem Zylinder,
da kann man ruhig mal ne Rauchpause im Schatten machen .
2 - 3 x bin ich auf 75 000 km immerhin auf 129° gekommen.
Aber wie man sieht kommt man auch ohne das Meßgeraffel klar .
Grüße...
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
Benutzeravatar
wawu
Profi
Profi
Beiträge: 144
Registriert: 6. Jun 2008, 11:41
Wohnort: Murrhardt

Beitrag von wawu »

Mir gehts hauptsächlich darum dass ich weiss (oder wenigstens erahnen kann) wann das Mopped warm ist. und da machts schon einen Unterschied ob ich schon am Hahn drehe wenn der Choke drin ist oder erst wenn die ganze Maschinerie auf Betriebstemperatur ist, wie hoch diese auch immer sein soll. Wenn man den Aussagen glauben schenken darf dass das Öl 80 Grad haben soll, dann hieße das ja dass ich bei solchen Temeraturen wie grad gar nie richtig am Gas drehen kann. Dass das Einschraubthermometer kein Präzisionsinstrument ist, ist mir klar. Nur wollte ich halt überhaupt mal ein Gefühl dafür bekommen wann man den Motor als betriebswarm betrachten kann. Und das Ergebnis war bei (nicht repräsentativen) 10-14 Grad für mich etwas irritierend. Ich werde demnächst das Thermometer mal bei meiner VX einbauen und schauen wie sich ein wassergekühlter Motor bei ähnlichen Bedingungen verhält. tbc...
Der geneigte Leser muß vor allen Dingen wissen, daß es zwei gelobte Länder in der Welt gibt, das eine ist das Land Canaan oder Palästina, das andere ist Württemberg!
Christian Gottlob Barth *1799 +1862
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von Streifer »

Moin,
an den heissesten Stellen wie Kolbenboden oder Kolbenringen können schon mal 300 Grad auftreten. Das kann das Öl kurzzeitig ab, es wird ja sofort durch die Ölpumpe weitertransportiert und kühlt sich gleich wieder ab, also ist die Temperatur des Öls stark unterschiedlich, je nachdem wo gemessen wird,

Insofern darf man die Zahlen, die das Thermometer anzeigt auch nicht absolut betrachten. Einschrauben und ablesen bringt nicht viel. Trotzdem ist das Thermometer nicht überflüssig. Man muss es halt ein paar Fahrten beobachten und kann dann Rückschlüsse ziehen. Wenn es bei normalen Aussentemperaturen bei normaler Fahrweise während einer Tour einen bestimmten Wert anzeigt, kann man den als Betriebstemperatur festlegen, also ist der Motor bei Temperaturen deutlich darunter oder darüber eben noch zu Kalt oder halt zu warm. Genaue Zahlen kann dir wohl niemand nennen. Hilfreich ist es halt vor allem in Situationen, wo sich die Motortemperatur schwer abschätzen lässt, etwa bei ungewöhnlichen Aussentemperatur, in den Bergen oder im Stau. Zeigt es bei vergleichbaren Bedingungen ungewöhnliche Werte an, könnte etwas im Argen liegen. Etwa das Thermometer defekt sein :wink: . Oder zu wenig Öl drauf.
Allgemein kann man sagen, das Motoren heutzutage thermisch gesund sind und das man sowas nicht unbedingt braucht. Für technisch interessierte hat es aber auf jedenfall einen gewissen Unterhaltungswert. :)

Gruss
Streifer
Dolmant
Profi
Profi
Beiträge: 63
Registriert: 10. Jan 2007, 09:58
Wohnort: Ingelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Dolmant »

Nun wurde ja schon viel geschrieben hier. Diese Ölthermometer für den Einfüllstutzen machen nur bei Motorrädern Sinn, die auch einen "Ölmessstab" an der Stutzenschraube haben. Bei Motorrädern mit Ölschauglas hängt dieses Thermometer i.d.R. in der Luft.

Es ist also etwas zweifelhaft was die Dinger anzeigen. Eigentlich reicht da normaler Menschenverstand. Bei -10° lässt man es halt etwas vorsichtiger angehen als bei +20° Außentemperatur. Im ersten Fall wird sie insgesamt nicht so warm. Im zweiten kann man nach spätestens 20km auch mal Stoff geben...
Wirklich "kritisch" ist doch eh nur das obere Viertel des Drehzahlbereiches.
Antworten